Eine im wahrsten Sinne des Wortes volle Hütte gab es bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften von Markgröningen am vergangenen Wochenende in Alberschwende. Nach den Markgröninger Schulmeisterschaften, die immer freitags ausgetragen und von der Skizunft veranstaltet werden, startet der Freitagabend auf der Hütte traditionell mit der Startnummernverlosung, einer kleinen Interviewrunde ausgewählter Teilnehmer: innen und anschließender Pre-Race Party. Am Samstag um 08:00 Uhr ging es los ins Skigebiet Diedamskopf, dem Austragungsort der beiden Riesenslalom Durchgänge. Der Start erfolgte bei Kaiserwetter und top Schneebedingungen pünktlich um 11:00 Uhr. Nachdem im Vorjahr aufgrund diverser Gründe nur ein Durchgang gefahren werden konnte, war die Spannung und Nervosität vor dem 2. Lauf in den Gesichtern der Starter: innen deutlich zu erkennen. Am Ergebnis änderte sich relativ wenig, da nahezu alle Teilnehmer: innen ihre Nerven behielten und zwei sehr konstante Durchgänge ablieferten. Bei den Damen konnte Leni Höhn ihren Titel verteidigen und die ehemalige Seriensiegerin Jamie Rudorfer nach letztjähriger Abwesenheit erstmals, jedoch sehr deutlich auf der Strecke schlagen. Die Tagesbestzeit erreichte der 20-jährige Leo Wildermuth und darf sich somit das erste Mal Stadtmeister von Markgröningen nennen. Damit hat sich "die Jugend" nun final an die Spitze der Skizunft gesetzt und war das erste Mal ganz vorne auf den Ergebnislisten beider Wertungen. Die hoch im Kurs stehende Mannschaftswertung konnte sich zum zweiten Mal das Team TOTAL mit Tobi Bäßler, Leni Höhn, Oli Späth und Mirko Immendörfer sichern. In der Familienwertung setzte sich Familie Bäzner vor Familie Wild und Familie Immendörfer durch. Dass Skifahren ein Sport für alle Generationen ist zeigte sich auch dieses mal wieder mit der 6-jährigen und jüngsten Teilnehmerin Alisa Ilgin und Babs Kurz, die ganze 63 Jahre voneinander trennen. Am Ende waren alle, die dabei waren Sieger und hatten einen unfassbar coolen Tag auf der Piste. Die anschließende Winners Party im großen Zelt vor der Hütte ging bis in die frühen Morgenstunden und es wurde wieder einmal bewiesen, die Skizunft kann definitiv auch Party! Vielen Dank an alle Teilnehmer: innen und allen die mitgeholfen haben das Event auf die Beine zu stellen sei es auf der Piste oder in der Küche bei der Zubereitung der köstlichen Mahlzeiten auf der Hütte. Dankende Worte auch nochmals explizit vom Skizunft Vorstand für das gesamte Event. An alle, die nicht dabei waren, nächstes Jahr gibt es eine neue Chance :-)
Florian Bauer (Sportwart)
Am vergangenen Freitag veranstaltete die Skizunft Markgröningen bei durchwachsenem Wetter und Neuschnee am Diedamskopf im Bregenzer Wald die 32. Schulmeisterschaften. Zur Freude aller stieg die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr von 70 auf rekordverdächtige 110 Starter: innen an und mit HLG, Real, HGG, Landern und LHS waren wieder fünf Schulen aus Markgröningen vertreten. Nach einer ca. 4-stündigen Busfahrt von Markgröningen ins Skigebiet konnten sich die Kinder beim Einfahren an die Schneebedingungen gewöhnen und die Rennstrecke besichtigen. Der Start zum Rennen erfolgte um 11.45 Uhr und nach knapp zwei Stunden standen die Ergebnisse fest. Freude und Enttäuschung liegen beim Sport wie immer sehr nah beisammen, jedoch können ALLE Kids die teilgenommen haben stolz auf sich und ihre Leistung sein. Mit Amelie Lautenschläger (HLG) und Leo Wild (Realschule) kommen die beiden Gesamtsieger von 2025 nach langer Zeit erstmals wieder beide aus Markgröningen. Bei der traditionell heiß umkämpften Schulmannschaftswertung konnte sich wieder einmal das HLG durchsetzen. Die Realschule und das HGG landeten auf den Plätzen zwei und drei. Die Skizunft Markgröningen gratuliert hiermit nochmals recht herzlich allen Teilnehmer: innen zu den tollen Ergebnissen und bedankt sich bei allen, die zum tollen Verlauf der Veranstaltung beigetragen haben. Falls dieses Event bei jemanden das Interesse am Skirennsport geweckt hat, darf sich gerne bei der Skizunft per mail melden: sport@skizunft-markgroeningen.de .
Florian Bauer (Sportwart)